Apperzeption

Apperzeption

* * *

Ap|per|zep|ti|on 〈f. 20bewusste Wahrnehmung eines Sinneseindrucks; Ggs Perzeption (2) [<lat. ad „zu, an“ + perceptio „Wahrnehmung“]

* * *

Ap|per|zep|ti|on, die; -, -en [frz. aperception, geb. von Leibniz zu: apercevoir, Aperçu]:
1. (Philos.) durch Reflexion des unterscheidenden Verstandes bewirktes Erfassen u. Einordnen in einen Bewusstseinszusammenhang.
2. (Psychol.) bewusste Wahrnehmung; aktive Aufnahme von [sinnlich] Gegebenem ins Bewusstsein.

* * *

I
Apperzeption
 
[gelehrte Neubildung zu lateinisch percipere, perceptum »sich aneignen«, »auffassen«] die, -/-en, die klare und bewusste Aufnahme eines Erlebnis-, Wahrnehmungs- oder Denkinhaltes (nach G. W. Leibniz im Unterschied zur nicht bewussten Perzeption). Psychologische Voraussetzung der Apperzeption ist die aktive oder passive Aufmerksamkeit. Statt psychologisch zwischen bewusster und unbewusster Vorstellung zu differenzieren, unterscheidet I. Kant die empirische Apperzeption als nur subjektives, anschauliches Erfassen durch Assoziation der Vorstellungen von der transzendentalen Einheit der objektiven, reinen oder transzendentalen Apperzeption als Bedingung des Möglichseins von Erfahrung überhaupt. - Die Apperzeptionspsychologie, begründet von W. Wundt, versteht im Unterschied zur Assoziationspsychologie die seelische Wirklichkeit aus dem willensgesteuerten, bewussten Erfassen und Verknüpfen von Bewusstseinsinhalten.
 
II
Apperzeption,
 
allgemein (nach G. W. Leibniz) das bewusste Erfassen von Wahrnehmungs-, Denk- und Erlebnisinhalten im Unterschied zur nicht bewussten Perzeption.
 
III
Apperzeption,
 
in der Apperzeptionspsychologie von W. Wundt jener »Vorgang, durch den irgendein psychischer Inhalt zu klarer Auffassung gebracht wird«.
 
IV
Apperzeption,
 
nach J. F. Herbart die geistig aktive Aneignung und Verarbeitung neuen Wissens mithilfe alter Vorstellungsmasse (»apperzeptive Masse«).
 

* * *

Ap|per|zep|ti|on, die; -, -en [frz. aperception, geb. von Leibniz zu: apercevoir, ↑Aperçu]: 1. (Philos.) durch Reflexion des unterscheidenden Verstandes bewirktes Erfassen u. Einordnen in einen Bewusstseinszusammenhang. 2. (Psych.) bewusste Wahrnehmung, Aneignung von Erlebnis-, Wahrnehmungs- u. Denkinhalten; aktive Aufnahme von [sinnlich] Gegebenem ins Bewusstsein: Mit Ihnen stimmt etwas nicht, Castorp, das wird Ihrer werten A. ja nicht entgangen sein (Th. Mann, Zauberberg 869).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apperzeption — (aus neulat. adpercipere hinzuwahrnehmen) von Leibniz wird im Unterschied zu Perzeption für den seelischen Vorgang gebraucht, durch den sinnlich Gegebenes mittels Aufmerksamkeit und Gedächtnis aufgefasst, angeeignet, ins Bewusstsein erhoben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Apperzeption — (lat.), bei Herbart die »Aneignung« einer neuen Vorstellung, die dadurch zu stande kommt, daß dieselbe mit bereits vorhandenen in Verbindung tritt, bei Wundt die klare und scharfe Auffassung des Wahrgenommenen oder Vorgestellten im Gegensatze zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apperzeption — (lat.), Aufnahme einer Vorstellung in eine Gruppe schon vorhandener Vorstellungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apperzeption — Ap|per|zep|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 bewusste Wahrnehmung eines Sinneseindrucks; Ggs.: Perzeption; Apperzeption eines Gegenstandes [Etym.: <Ad… + lat. perceptio »Wahrnehmung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Apperzeption — apercepcija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Naujų dalykų įtraukimas į senuosius sąmonės darinius, psichologinis naujos mokomosios medžiagos suvokimo, įsisąmoninimo pagrindas. Yra pastovioji ir laikinoji apercepcija. kilmė lot …   Sporto terminų žodynas

  • Apperzeption — apercepcija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Naujų žinių, pažiūrų, suvokinių, vaizdinių įsisąmoninimas pagal ankstesnę patirtį. kilmė lot. ad – prie, į + perceptio – suvokimas atitikmenys: angl. apperception vok. Apperzeption …   Sporto terminų žodynas

  • Apperzeption — apercepcija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Suvokimo priklausomybė nuo ankstesnės patirties, asmenybės ypatybių ir psichinės būsenos, t. y. na÷ja suvokiama tik remiantis turimais vaizdiniais, sąvokomis. kilmė lot. ad – prie,… …   Sporto terminų žodynas

  • Apperzeption — Ap|per|zeptio̱n [zu ↑ad... u. lat. percipere, perceptum = wahrnehmen] w; , en: das bewußte Erfassen von sinnlichen Wahrnehmungen und Erlebnisinhalten in ihrer Bedeutung, vgl. Perzeption (Psychol.) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Apperzeption — Ap|per|zep|ti|on die; , en <nach fr. aperception »Wahrnehmung« zu ↑ad... u. ↑Perzeption>: 1. begrifflich urteilendes Erfassen im Unterschied zur ↑Perzeption (Philos.). 2. bewusstes Erfassen von Erlebnis , Wahrnehmungs u. Denkinhalten… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Apperzeption — Ap|per|zep|ti|on, die; , en <lateinisch> (Psychologie bewusste Wahrnehmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”